TEIL 6: Das Ende ... auch der Nerven

Der Himmel hängt voller  .... Sterne

Im letzten Teil fasse ich alles zusammen was nötig war um den Sternenhimmel fertig zu stellen.
Das Einfädeln der Lichtleiter und dem eigentlichen Anbringen der Platten.

Gerade das Einfädeln bzw. eigentlich das "Auseinanderdröseln" der einzelnen Lichtfasern aus dem ganzen Strang, sowie die Aufhängung der Platten für die Montage und die ganze "Organisation" der 800 Lichtleiter auf 4 Platten sind dabei das Komplizierteste gewesen.
Zumal ich keine Ahnung hatte was auf mich zu kam.
 
 
Aber eins nach dem anderen...
 
Alles war so weit vorbereiet, so dass ich mich nun endlich an das Anbringen der einzelnen Platten machen konnte. 

Es wird ernst ...

Ich habe den kompletten Lichtleiterstrang durch das Loch im Schrank gesteckt und ihn in dem Lichtgenerator eingeschraubt.

 

Habe auch noch eine kleine "Zwischen-Halterung mit in den Schrank gebaut, damit die Fasern noch etwas geführt werden und nicht durchhängen.

Kurz die Funktion noch mal geprüft und dann ganzen Strang von seiner Plastikfolie befreit. Es sind 2 einzeln verbundene Stränge, die letztlich in der Kupplung enden die dann in den Generator kommt.




Die 2 Stränge sind unter der Kunststoffummantelung nochmals mit einer Art Frischhaltefolie zusammengehalten. Und das ist auch gut so. 
 
Denn sobald ein Strang erst ein mal, vom Ende her, auch davon befreit wird und sich das erste mal frei bewegen kann, entsteht sofort ein großes Durcheinander, weil die einzelnen Fasern sich sofort verdrehen und sich "vertüddeln". Hier besteht sehr große Gefahr, dass sich die langen Stränge einzeln so miteinander "verknoten" oder zumindest verheddern, dass es noch schwerer wird später einzlenen Fäden heraus zu ziehen könnte um sie einzeln einzufädeln.
 
Ich habe dann erst mal nur den einen Strang  ca. in der Mitte geteilt und die eine Hälfte dann ganz lang durch das Wohnmobil, bis in das Fahrerhaus, über den Sitz geführt und darauf geachtet, dass sich der Strang nicht so viel verdreht.
 
 
Dann kam die erste Platte dran und "der große Kampf" begann ...
Bei der ersten Platte hatte ich noch keine Idee, wie das ganze überhaupt am einfachsten funktioniert.
Ich habe angefangen die Platte im Gang des Wohnmobils auf 2 kleine Böcke zu legen und habe einfach mal versucht die ersten einzelnen Fasern aus dem Teilstrang herauszuziehen. Dabei fällt einem dann das erte Mal auf, dass die Fasern nicht glatt wie Glas sind, sondern eher ziemlich rau. Was wiederum bedeutet, dass sie sich aus einem Strang sehr schlecht lösen, wenn man am Ende daran zieht.

Und auch die Idee mit den Böcken als Auflage hat sich später als unpraktisch für die weiteren Arbeiten erwiesen...

Anfangs, zum ersten Einfädeln war die Höhe der Böcke sehr angenehm. Es war eine schöne Arbeitshöhe. und alles schien (noch) relativ einfach.
 


 
Nur musste ich dann relativ schnell feststellen, dass ich dann am Ende, als alle Fäden eingefädelt waren, die Platte dann nicht einfach in einem "Rutsch" unter die Decke bringen kann. Das wäre noch viel zu viel Materieal im Zwischenraum. 
 
Zusammengefasst:
Man muss hier in Etappen vorgehen! Die Platte immer ein Stück höher bringen (jeweils ca. 40 - 60 cm höher), dann wieder die Fäden alle nachziehen, so dass man am Ende ca. 40-50 cm unter der Decke endet. Denn dann muss man noch die einzelnen Fasern ein wenig sortiert bündeln und in kleinen Strängen auf der Platte fixieren, dann am Ende die Fasern nochmals straffen, so dass keine großen, lockeren Fäden mehr unter der Decke stören. Dann wird jedes einzelne Loch mit Fasern mit einem Tropfen Holzleim festgeklebt. Und erst am nächsten Tag die Platten komplett unter die Decke gebracht!
 
Bei der ersten Platte habe ich noch mit den Böcken rumhantiert und mir ein kleines, wackeliges Gerüst mit Böcken, Tisch und Kartons immer höher gebaut ... Diese Konstruktion hatte keine Zukunft!




Als die erste Platte am Ende des Tages dann endlich kurz unter der Decke war und ich schon "1000 Tode gestorben war", war ich heilfroh und mir war klar, das muss irgendwie einfach funktionieren...
 


 
Am frühen, nächsten Morgen ist mir eine Idee in den Sinn gekommen, wie ich die Platten relativ einfach und ganz individuell in der Höhe justiern kann.

Da ich ja eh die Lattenkonstruktion unter der Decke hatte und auch Löcher in den Ecken der einzelnen Platten, kam mir die Idee, die Platten, wie in einem Aufzug, an Seilen/Fäden von der Decke bis zur Platte hochzuziehen. Dafür habe ich mir Maschienenschrauben gesucht, die durch die Löcher in den Platten passen, diese hindurchgesteckt und eine selbstsichernde Mutter darauf geschraubt. An dieser Schraube habe ich dann mein Seil gebunden und in die Lattung an der Decke einfach einen Haken eingeschraubt. An diesem konnte ich dann die Platte befestigen und bei Bedarf entsprechend nach oben ziehen. So war es sehr viel leichter die Platten richtig zu justieren!


Die Unterlegscheibe bietet eine größere Auflagefläche

Damit hatte man sehr viel mehr Platz und konnte auch noch unter die hängende Platte hindurch gehen

Jetzt möchte ich aber noch mal auf das Einfädeln und die Tricks zu sprechen kommen, die die Arbeit mit den Lichtleitern erleichtert.

Engelsgeduld 

Diese Engelsgeduld ist bei der Arbeit mit den Lichtleitern sehr wichtig. Denn wenn man ungeduldig wird und sich nicht konzentriert, verheddern oder verknoten sich die Fäden und das dann wieder aufzudröseln ist die Hölle!
 
Ich will lieber nicht die ganzen Fehler beschreiben die ich am Anfang gemacht habe sondern Euch zeigen, wie es ganz gut funktioniert.
 
Gute Vorbereitungen sind das "A & O". 
Man sollte sich als erstes den Strang je Platte separieren. Heißt, vom Ursprung schon mal an der Decke fixieren. Das ganze so nah wie möglich bis an den Anfang der Platte.



Von dort habe ich den Strang in seiner kompletten länge über die Platte , relativ gerade irgendwo ausgelegt. Je weniger Kurven der Strang hat, um so leichter lassen sich einzelne Lichtfasern aus dem Strang befreien / herausziehen.

Wichtig! Man zieht vom hinteren "Festmachpunkt" (ca. 50cm hinter dem festen Punkt unter der Decke) und nicht irgendwo am Ende wo man einfädelt. Es muss jeder Faden einzeln separiert und frei sein, bevor man ihn einfädelt.

5) TIPP: Wenn ihr an dem dicken Strang einen Faden aussucht, versucht immer die außenliegenden Fäden zu erwischen, diese lösen sich leichter und verheddern später nicht ganz so schnell mit den anderen Fäden.

Der Trick beim Herausziehen der einzelnen Fäden ist simpel aber effektiv. Ihr müsst einfach nur kurze, ruckartige Bewegungen machen. Keine lnangen "Ziehbewegungen", eher zupfen. Das ist zwar eine sehr spezielle Bewegung aber sie ist am effektivsten gewesen. Ich hab es extra mal für Euch in einem kleinen Video festgehalten:




Ich habe so immer eine kleinere Menge (10-20 Stück) herausgezogen und dann erst mal in Ruhe eingefädelt. Dann wieder 15 Stück herausgezogen und wieder eingefädelt ... 

Mit immer mehr eingefädelten Fasern kommt man dann irgendwann nicht mehr drum herum, die einzelnen kleineren Stränge etwas "vorzubündeln". 

6) TIPP: für alle kurzzeitigen Verbindungen oder auch um später die Faserbündel auf der Platte zu fixieren, ist einfache Frischhaltefolie am besten geeignet! Sie verklebt nur mit sich selbst und nicht mit den Fasern. Bedeutet, mann kann es auch gut wieder lösen. Selbst wenn man es mit etwas Klebeband fixiert hat.





Ich habe es dann immer so gemacht, dass ich auch zum Rand hin schon darauf geachtet habe, dass Fäden später nicht über den Rand der angezeichneten Lattung  ragen, da diese sonst beim "unter die Decke bringen"stören.

Wenn alle Lichtleiter in den Löchern stecken, sollte man die komplette Platte immer etwas weiter nach oben unter die Decke bringen, dann die einzelnen Fasern wieder etwas stramm ziehen (einleichter Bogen sollte dabei bestehen bleiben, nicht das die Fsern abknicken, denn damit verlieren sie ihre Lichtleiter-Funktion und leuchten an der Bruchstelle! Aber keine Angst, so empfindlich sind die Fasern auch nicht. Das Ganze wiederholt man, bis die Platte so dicht unter der Decke hängt, dass man noch gerade so an die einzelnen Bohrungen ankommt. 

Ich habe die nach unten herausschauenden, langen Lichtleiter zwischendurch schon mal auf ein erträgliches Maß gekürzt. Sonst wird man wahnsinnig bei den vielen langen, herumhängenden  Fasern.
Ich habe dabei immer min. 40-50 cm nach dem Loch frei hängend stehen lassen. Das reicht als Reserve auf jeden Fall aus.

Am Ende muss jedes Loch mit den Fasern einzeln fixiert werden. Das heißt, man klebt die Fasern mit dem Loch bzw. mit der Platte fest, so dass sie später, wenn sie abgeschnitten werden, nicht herausrutschen! Natürlich kann man hierfür auch teure Spezialkleber oder "besondere" Kleber benutzen. Habe aber im Internet gefunden, dass es die meisten mit einfachem Holzleim machen! Ich habe es genau so damit gemacht und kann ihn nur empfehlen. Hält, ist getrocknet halbtransparent und riecht kaum bei der Verarbeitung.



eine komplette Platte mit fixierten Fasern



getrocknet wirkt er fast durchsichtig

Ich habe die Paltte dann übernacht so hängen lassen und erst am nächsten Tag unter die Decke montiert.

Hierfür ist es am einfachsten, wenn man eine 2 Person hat, die die Platte kurz oben halten kann. Es geht auch mit einem Ständerwerk bzw mit Stützen wie man sie vom Bau her kennt.

 




Denn es müssen nun die Haken aus der Decke und die Schrauben-Halterungen aus den Platten. Also lieber mit einem Helfer arbeiten! Das macht die ganze Sache wesentlich leichter.

Im ersten Schritt habe ich die Platte mit sehr langen Schrauben nur an ein paar Stellen an der Lattung fixiert. Je länger die Schrauben desto besser. So hat man noch einen kleinen Spalt, um etwaige "Verwurschtelungen" von Strängen oder einzelnen Lichtleitern noch mal vor einer Verklemmung zwischen Lattung und Platte zu bewahren und sie weiter in die Mitte zu schieben. Am Ende sollten die SFasern unter der Decke relativ frei und locker liegen und nirgens stark abgeknickt werden und sich nicht zwischen der Decke eingeklemmt werden.

Hier mal ein spannender Bilck in die Zwischendecke.




Am Ende, wenn die Platte unter der Decke hängt, alles zu Eurer Zufriedenheit verläuft und funktioniert, dann dürft ihr die einzelnen Fasern direkt und so knapp wie möglich unter der Decke abschneiden. 

Bewährt hat sich hier wohl ein sog. Diagonalschneider ... ich hatte so ein Ding zufällig noch in meinem Elektrokoffer ... aber letztlich funktioniert alles, was eine flache Seite zum Schneiden hat. Mit dieser Schneide sollte man schön parallel zur Decke, so dicht wie möglich zur Decke hin, die Fsern abschneiden. Das Ganze ist der einfachste Teil und sollte keine großen Probleme verursachen.

Ich habe mir dann noch einen Haufen von diesen Endkappen für die Schrauben besorgt, diese klemmt man dann ganz einfach in den Schraubenkopf, so dass es einen sauberen Abschluß ergibt.



Dann heißt es nur noch warten bis es dunkel wird, eine Flasche Sekt aufmachen, die Frau ins Wohnmobil holen, das Licht aus zu machen ... und dann den Sternenhimmel einzuschalten.

 


 

Auch wenn das das ganze Geld gekostet hat und noch mehr Nerven, aber die staunenden Blicke wenn der Sternenhimmel angeht ist einfach unbezahlbar.

ich hoffe es hat Euch geholfen wenn ihr ein ähnliches Projekt plant oder es hat Euch motiviert ein solches anzugehen.

In diesem Sinne ... Viel Spaß beim Nachmachen!


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

TEIL 1: Die ersten Überlegungen ... und warum dieser Blog überhaupt entstand

TEIL 4: Die Sternenplanung

TEIL 2: Es geht los! Endlich.

TEIL 5: Endspurt ... fast fertig

TEIL 3: Der Rest der Lattung und die verflixten Übertragungen auf die Platten